Chor des Klosters Geghard in Armenien wird Botschafter der Stiftung UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch

Der Geghard-Chor zu Besuch in Lorsch. Auf dem Bild mit Bürgermeister Christian Schönung.

Die Stiftung UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch freut sich mitteilen zu können, dass der weltbekannte Chor des Klosters Geghard in Armenien künftig als Botschafter der Stiftung wirken wird. Weiterer Botschafter ist der amtierende Tischfußball-Weltmeister Thomas Haas. Dem Vorstand der Stiftung war es  eine besondere Ehre und Freude, am Sonntag, den 16. September 2018  vor Ort im Kloster Geghard die Ernennungsurkunde als Botschafter der Stiftung an den zuständigen Bischof Artak überreichen zu können: ein großartiger Rahmen für die neue internationale Verbindung von Kultur und Welterbe. Der Chor hat eine lange Beziehung zu Lorsch. Bereits 2003 trat er erstmals in Lorsch anlässlich der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde zwischen den Welterbestätten Kloster Lorsch und Kloster Geghard auf. Seitdem hat er eine steile Karriere gemacht, deren Höhepunkte jüngst Auftritte in der Elbphilharmonie in Hamburg und bei den Salzburger Festspielen waren.

Allerdings handelt es sich nicht um einen kommerziellen Chor. Der von Prof. Mher Navoyan geleitete und von Anahit Papayan dirigierte Chor von acht jungen Frauen, alles Studentinnen an der Musikhochschule, singt jeden Sonntag die Liturgie in der Messe im Kloster Geghard. Für die Sängerinnen ist diese ehrenamtliche Tätigkeit eine große Ehre, gilt der Chor doch als einer der Weltbesten in seinem Genre. Deswegen erhält er oft Einladungen in das Ausland, insbesondere auch zu internationalen Chorwettbewerben, die er allesamt gewonnen hat.

In Lorsch und der näheren Umgebung tritt der Chor immer dann auf, wenn er eine Einladung nach Deutschland erhält. Zuletzt begeisterte er im Oktober letzten Jahres in Bürstadt anlässlich des dortigen 1250jährigen Jubiläums. „Lorsch ist unsere zweite Heimat“ erklärte Anahit Papayan anlässlich eines Empfanges der Stadt Lorsch. Betreut und organisiert werden die Tourneen von dem in Lorsch ansässigen Verein „NOAH“, der auch schon CD´s mit dem Chor produziert hat. (P.S. Die jüngste CD „Voices of Armenia Geghard Ensemble) ist anlässlich eines Konzertes im Kloster Maulbronn im Juni 2018 erschienen und im Handel erhältlich).

Das Kloster Geghard, übersetzt „Kloster zur Heiligen Lanze“, in dem der Chor beheimatet ist, wurde bereits im vierten Jahrhundert nach Christus gegründet und ist heute Unesco-Weltkulturerbe. Die geistlichen Lieder und „Poems“ bilden einen Teil des Konzert-Programms, mit dem die jungen Sängerinnen mit ihren außergewöhnlichen Stimmen die Zuhörer in ihre ferne Heimat mitnehmen. Unter der Leitung von Anahit Papayan erklingen strahlend reine und klare Melodielinien, die sich innig ineinander verknüpften, gleich einem zarten Rankenwerk. Das Timbre der Sängerinnen mit seiner transparenten Leichtigkeit erlaubt es dem Zuhörer, sich fallen zu lassen. Die Konzerte des Geghard-Chores stiften etwas ganz Seltenes von Anfang an, eine vertraute Gemeinschaft zwischen den Interpretinnen und dem Auditorium.

Zukünftig wird der Chor bei allen Auftritten und Tourneen auch angeben, dass er als Botschafter der Stiftung Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch unterwegs ist. Das hilft sicherlich sehr, um die Idee der Stiftung und damit letztlich auch den Welterbe-Gedanke zu unterstützen und zu verbreiten. Die Stiftung fördert zahlreiche Aktivitäten, die zur Vermittlung des Welterbe-Gedankens und zur Beschäftigung mit den Weltkulturdenkmälern beitragen und damit auch dem Verständnis von Geschichte, gemeinsamer Kultur, Toleranz und der Völkerverständigung dienen. Dazu zählen insbesondere auch Aktivitäten, die die europäische Bedeutung der UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch und ihrer kulturellen Aspekte unterstreichen und vermitteln.